Chronik 2025

07.07.25 Helmut Tinnemeyer
4 Halden-Tour (75km, flach bis auf die Haldenanstiege)
Angesagte Gewitter und vereinzelte Starkregenfälle hatten sogar einige austrainierte Radlerinnen und Radler davon abgehalten, sich an der Montagsrunde zu beteiligen. So traten nur eine Haldenkönigin und dreizehn Haldenkönige um 9:30 Uhr an der Glocke die „Haldenetappe“ an! Für ihre Entscheidung wurden sie mit trockenem Wetter und sonnigen Phasen belohnt. Lediglich während der Mittagspause in Gelsenkirchen-Horst regnete es in Strömen.
Die Aussichten von den Halden Hoheward, Rungenberg, Schurenbach und Rheinelbe über das Ruhrgebiet boten  immer wieder neue Einblicke und entschädigten für die schweißtreibenden Höhenmeter.
1848 blau-weiße Grüße
Helmut

30.06.25 Joachim Herrmann
Bahngeschichten (80 km/flach)
17 Radler/innen haben sich auf den Weg gemacht. Über die Erzbahntrasse, Kray Wanner Bahn zur Rheinischen Bahn in Richtung Mülheim. Weiter ging’s über schattige Wege durch Essen, Mülheim Dümpten zum Centro O. zur Mittagspause. Danach am Kanal weiter über Gipshorst, Burg Vondern, Tetraeder, Zeche Nordstern, Nienhauser Park, Stadtgarten GE, Erzbahntrasse zurück nach BO. Keine Pannen und Unfälle. Begeistert waren alle von der teilweise unbekannten Streckenwahl.
Liebe Grüße Jocki

23.06.25 Heinz Junker
3 Schlösser (65km, flach)
27 Teilnehmer/-innen hatten das Glück, dass der angesagte Regen exakt in der Mittagspause fiel. Perfekt!

16.06.25 Hans von Gradowski
Rund um Datteln (75km, flach)
Zusätzlicher Einstiegspunkt auf der Lothringen-Trasse hinter der Kreuzung mit dem Castroper-Hellweg um ca. 10:00 Uhr.
Viele Feldwege und einsame, leere Straßen machen die Tour immer wieder zu einer schönen Fahrt. Ca. 35 Radler und Radlerinnen.

09.06.25 Pfingstmontag

02.06.25 Detlev Wagner
Haardgrenzweg – Spargelhof Scherlebeck (71km, flach)
Zusätzlicher Einstiegspunkt auf der Lothringen-Trasse hinter der Kreuzung mit dem Castroper-Hellweg um ca. 10:00 Uhr.
34 Radlerinnen und Radler fuhren die Tour auf dem schönen Haardgrenzweg in Richtung Scherlebeck. Dass es von dort immer leicht abwärts ging (über die Allee des Wandels) war auch nicht schlecht. Das Wetter hat nichts zu wünschen übrig gelassen.

26.05.25 Heinz Junker
Rund um Bochum (70km, leicht hügelig)
32 Radlerinnen und Radler haben sich auf den Weg gemacht, um auf bekannten Pfaden rund um Bochum zu fahren.

19.05.25 Joachim Herrmann
Haltern (85km, flach)
Ca. 30 Teilnehmer/-innen waren trotz der langen Strecke bei gutem Wetter auf zum Teil unbekannten Wegen durch Herne und Recklinghausen unterwegs nach Haltern.

12.05.25 Joachim Herrmann
„Bunte Tüte“ – die Tour „anne Buden“ (75km/leicht hügelig)
Zusätzlicher Einstiegspunkt auf der Lothringen-Trasse hinter der Kreuzung mit dem Castroper-Hellweg um ca. 10:00 Uhr.
31 Radler/-innen haben sich zur neuen Tour Bunte Tüte aufgemacht. Es hat Spaß gemacht. Die Tour war vielseitig und Städte übergreifend. Bochum, Castrop, Dortmund, Ickern, Henrichenburg, Herne, Recklinghausen, Unser Fritz, Hordel, Grumme wurden durchfahren oder gestreift. Landschaftlich schön.
Liebe Grüße, Jocki

05.05.25 Achim Rose
Rund um Dortmund – „kleine“ Runde bis DO-Brackel (80km/flach)
Zusätzlicher Einstiegspunkt auf der Lothringen-Trasse hinter der Kreuzung mit dem Castroper-Hellweg um ca. 10:00 Uhr.
Eine neue Tour – die erste von Achim als Tourleiter – führte um Dortmund. Die meisten Wege waren neu für den Großteil der 27 Radlerinnen und Radler. Danke an Achim für die Mühen, diese interessante Strecke zu planen.

01.05.24 Sondertouren

      • für Frühaufsteher: Helmut Tinnemeyer
        zum Sonnenaufgang auf die Halde Hoheward (57km, ein Anstieg)
        Zwei Radlerinnen und neun Radler konnten ab 6:02 Uhr einen wunderschönen Sonnenaufgang beobachten. Wir feierten uns mit einem kleinen Imbiss und einem Schlückchen (alkoholfreien) Sekt! Nach der temporeichen Haldenabfahrt ging es zurück über Nordstern und Zollverein zum Jahrhunderthaus, wo wir um kurz vor neun Uhr ankamen.
      • für alle, die sich verschlafen haben: Detlev Wagner
        zum Köhler in die Haard (72km, fast flach)
        Fünf haben sich verschlafen und durften deshalb die Fahrt zum Köhler genießen. Das Wetter konnte nicht besser sein!

28.04.25 Heinz Junker
Herdecke (ca. 70km, hügelig)
Eine Neuauflage der ursprünglichen Tour von Willi Caelers. Durch schöne Landschaft, bei perfektem Sommerwetter. Wir waren insgesamt 29 Teilnehmer/-innen.

21.04.25 Ostermontag
spontaner Treff

14.04.25 Udo Brämer
„Elke’s Treff“ Grafenmühle (79km, flach)
Udo hat die Tour von Hans übernommen und zum Teil abgeändert, so dass die Anfahrt Richtung Richtung Grafenmühle anders war. Eine schöne Tour bei gutem  Wetter. Wir waren 32 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

07.04.25 Axel Boleg
Heiligenhaus (88km, hügelig)
Zusätzlicher Einstiegspunkt: Ende Springorumtrasse in Dahlhausen vor dem Kreisverkehr (vor der Sperre) um ca.10:15 Uhr.
28 sind gestartet, 20 davon bis Heiligenhaus und zurück gefahren. Die Wirtsleute auf dem Tennisplatz haben ein sehr gutes Buffet gemacht. Es war eine schöne Fahrt bei erst kaltem, aber durchgehend schönem Wetter.

31.03.25 Detlev Wagner
Hafen Dortmund/Hebewerk Henrichenburg/Schleuse Herne  (66km, flach)
Etwas längere Pause bei „Enzo“
Zusätzlicher Einstiegspunkt auf der Lothringen-Trasse hinter der Kreuzung mit dem Castroper-Hellweg um ca. 10:00 Uhr.
Eine kurze Tour mit etwas längerer Pause und 27 Teilnehmern. Diesmal stand der Wind so günstig, dass wir längere Zeit in der Duftwolke von „Waffel Schmidt“ fahren durften.

24.03.25 Ute Tinnemeyer
Straußenfarm ohne Strauß (72 km, hügelig)
Zwei Radlerinnen und 29 Radler starteten zur ersten Fahrt des kalendarischen Frühlings pünktlich um 9:30 Uhr an der Rathausglocke. Bei der ersten Pause auf der Rüttenscheider Straße in Essen bestaunten wir die üppig blühenden Kirschbäume. Auf bekannten Wegen fuhren wir dann nach Essen-Schuir zur Straußenfarm ohne Strauß, da sich „King“ und seine Weibchen anscheinend in Kevelaer so wohl fühlen, dass auf eine Rückkehr nicht zu hoffen ist! Die Mittagspause verbrachten wir im „Haus Scheppen“. Von dort ging es gut gelaunt durchs Deilbachtal zurück zur Ruhr.

17.03.2025 Helmut Tinnemeyer
Felderbachtal, 71 km, hügelig
In Irland kleiden sich die Menschen am 17.3., dem St. Patrick‘s Day, in grünen Farbtönen oder heften sich mindestens ein Kleeblatt an die Jacke.
Bei den 4 Radlerinnen und 31 Radlern überwogen heute grelle Farben bei der Oberbekleidung. Alle hatten aber Freude am zarten Grün im Felderbachtal, sofern sie bei der rasanten Abfahrt überhaupt einen Blick für die Umgebung erübrigen konnten! Bei strahlendem Sonnenschein hatte der Flirt mit dem Asphalt nach nahezu zehn Kilometern mit Gefälle ein Ende und ab Velbert-Nierenhof musste auch wieder pedaliert werden!
Bis zum nächsten Montag – oder schon am Freitag bei Klaus im Freiraum!
1848 blau-weiße Grüße
Helmut

10.03.25 Joachim Herrmann
Rund um Castrop-Rauxel (ca. 70km /relativ flach)
Zusätzlicher Einstiegspunkt auf der Lothringen-Trasse hinter der Kreuzung mit dem Castroper-Hellweg um ca. 10:00 Uhr.
41 frühlingssüchtige Radler-innen haben sich auf den Weg gemacht die Tour zu erleben. Rund um Castrop mit einigen Höhepunkten wie z. B. die Sonnenuhr auf der Halde Schwerin. Gesamtlänge 69 km. Aber immer hin fast 800 unbemerkte Höhenmeter. Resumee: Schöne Tour über teilweise andere, unbekannte Verbindungen bei tollem frühlingshaften Sonnenschein und guter Laune. Es hat Spaß gemacht.
Liebe Grüße Jocki

03.03.25 (Rosenmontag) Detlev Wagner
Hoppenbruch, Suderwich, Erin (70km, überwiegend flach, 3 Steigungen)
Etwas längere Pause bei „Enzo“
Zusätzlicher Einstiegspunkt:“Holgers Bude“ an der Erzbahntrasse um ca. 10:00 Uhr
Morgens noch Bodenfrost, dann durchgehend Sonnenschein und bis zu 12 Grad. 28 Teilnehmerinnen und Teilnehmer radelten gut gelaunt die bekannte „Rosenmontagsrunde“.

24.02.25 Udo Brämer
Grünkohltour zum Tafelspitz (ca. 40km, flach)
Ca. 30 Teilnehmer/-innen hatten bein Radeln Glück mit dem Wetter, insgesamt waren 45 Gäste beim Grünkohlessen.

17.02.25 Roland Schubert
Baldeneysee, Essen-Werden (70km, flach)
Zusätzlicher Einstiegspunkt: Ende Springorumtrasse in Dahlhausen vor dem Kreisverkehr (vor der Sperre) um ca.10:05 Uhr
19 Teilnehmer/-innen konnten den Sonnenschein und blauen Himmel bei kalten Temperaturren genießen. Sogar die Mittagspause im Haus Schuppen war in der
Sonne angenehm warm. Alle waren zufrieden, die Tour um den Baldeneysee-See war wie immer gut zu fahren.

10.02.25 Joachim Herrmann
Zeche Zollverein-Margarethenhöhe (70km)
24 Aktive haben sich auf den Weg gemacht. Über und  um Zollverein ging es zum RS 1 an der Uni Essen. Weiter über den Grugaweg,  Margaretenhöhe nach Rüttenscheid zur Mittagspause. Der Rückweg ging über Leithe, RS 1, Günningfeld, Hordel, Erzbahntrasse nach Bochum. Keine besonderen Vorkommnisse.
Liebe Grüße, Jocki

03.02.25 Klaus Kuliga
Nordbahn-Tour mit Schmackes, 93 km, 1360 Höhenmeter.
Bei kaltem, klaren, sonnigen Winterwetter haben sich 18 Teilnehmer auf den Weg nach Wuppertal gemacht. Über Sundern (Kap Kaminski) ging es über die Schulenberg-Trasse von Hattingen bis zum Tunnel Alter Schee. Von Reif überzogene Landschaften und schöne Aussichten. Auf der Wuppertaler Seite des Tunnels ging es weiter über die Nordbahn-Trasse bis Elberfeld.
Einige Teilnehmer waren das erste Mal auf der Trasse. Mittagspause bei „Schmackes Imbiss“, der seinem Namen alle Ehre gemacht hat. Zurück ging es ausnahmsweise auf derselben Strecke, jetzt aufgetaut, nach Hattingen und an der Ruhr entlang über Kemnader See und Lottental bis Bochum Mitte.
Mit freundlichen Grüßen,
Klaus Kuliga

27.01.25 Joachim Hermann
rund um Recklinghausen (70km)
20 unerschrockene Radlerinnen und Radler haben sich auf den Weg um Recklinghausen gemacht. Dabei ging es in nicht allen bekannte Wegen durch Herne nach Suderwich, Ortloe, Zentrum, Nord, Festspielhaus, Hochlarmark und zurück durch Wanne-Eickel nach Bochum. Länge der Tour 70km. Alle sind wohlbehalten zurückgekehrt. Pannen hatten wir auch keine.
Liebe Grüße Jocki

20.01.25 Ute Tinnemeyer
Dortmunder Schlösser (70km, flach)
Acht Männer begleiteten mich heute bei der „Holiday on ice“ – Montagsrunde! Einen Toeloop, Salchow oder Rittberger haben wir nicht riskiert, Stürze waren trotz der stellenweisen Glätte glücklicherweise auch nicht zu beklagen!
Die Runde führte uns zum Haus Dellwig, nach Westhusen und zum Schloss Bodelschwingh. Zurück fuhren wir über den Emschersprung, Schloss Bladenhorst und durch den Gysenberg.
So gut wie heute hat der Tee, Kaffee oder Kakao nach der Rückkehr lange nicht geschmeckt!
Bis zum nächsten – hoffentlich wärmeren –  Montag!
Ute Tinnemeyer
 

13.01.25 keine Tour auf Grund der Wetterlage

06.01.25 Ute Tinnemeyer
Ickern (68km, flach)
Am Tag der Heiligen drei Könige fuhren eine Königin und sieben Könige der Montagsrunde zum Café Ewald und über die König Ludwig-Trasse zur Mittagspause in die Ruhrgebietsmetropole Ickern. Die Rücktour führte über Schwerin nach Bochum. Es gab heute bei frühlingshaften Temperaturen zahlreiche Gelegenheiten,  die Wind- und Wasserdichtigkeit der mitgeführten Regenbekleidung zu testen!
Bis Montag!
Ute